digi.check hak
Der Wettbewerb
Der digi.check hak
dient der Messung digitaler Kompetenzen an den kaufmännischen Schulen
Österreichs.
Die Besonderheit des digi.check hak besteht darin, dass dieser eine
Lernstandserhebung und zugleich ein Wettbewerb ist.
Der digi.check hak
bietet den Handelsakademien die Möglichkeit, die digitalen Kompetenzen der
Lernenden der IV. Jahrgänge, insbesondere in den Unterrichtsgegenständen „Wirtschaftsinformatik“ sowie „Office Management und angewandte Informatik“, nachzuweisen.
Dieser
digi.check hak
findet jährlich im April/Mai
bundesweit statt. Um einen reibungslosen Ablauf an den Schulen sicherzustellen,
findet davor im März ein Vorcheck
statt.
Genaue Termine für den digi.check hak 2021 siehe unten.
Teilnahmeberechtigt sind alle Lernenden der IV. Jahrgänge.
Der digi.check hak beinhaltet 5 Bereiche:
- Grundlagen (Betriebssystem und Netzwerk)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Datenbanken (Access)
- Textverarbeitung (Word)
- Präsentation (PowerPoint)
Die Testdauer beträgt 70 Minuten, es können max. 100 Punkte erreicht werden.
Die
Schülerinnen und Schüler erfahren unmittelbar nach der Durchführung des digi.check hak
ihr Ergebnis. Für eine Leistung ab 60
Prozent erhalten sie eine Urkunde.
Für den Erhalt der Urkunde ist die Angabe des Namens und Geschlecht erforderlich. Der digi.check hak
kann aber auch anonym durchgeführt werden. Die Lernenden müssen sich vor
Antritt entscheiden.
Bei mehrmaligem Antritt wird nur das erste
Ergebnis gewertet.
Jeder
Lehrende erhält ebenfalls automatisch eine ausführliche Übersicht der einzelnen
Ergebnisse seiner Klasse(n).
Die Urkunden werden im Juni durch Abteilung I/12 den Schulen digital übermittelt.
Folgende Stufen werden auf der Urkunde angeführt:
- A: Ergebnis >80%
- B: Ergebnis >70%
- C: Ergebnis >60%
Die Landesbeste bzw. der Landesbeste und die jeweils Bundeslandbeste bzw. der Bundeslandbeste werden im September Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien prämiert.
Der digi.check hak ist ein Projekt der Abteilung Präs/15 (IT-Didaktik) und I/12 (Kaufmännische Schulen) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Teilnehmende Schulen
Im Jahr 2020 nahmen 74 Handelsakademien (69%) am digi.check hak teil.
Burgenland: BHAK Eisenstadt, BHAK Mattersburg, BHAK Frauenkirchen, BHAK Neusiedl/See, BHAK Oberpullendorf, BHAK Oberwart
Kärnten: BHAK 1 Klagenfurt, BHAK Villach, BHAK Althofen, BHAK Spittal/Drau, BHAK Völkermarkt, BHAK Wolfsberg, BHAK Feldkirchen
Niederösterreich: BHAK St. Pölten, BHAK Krems, BHAK Waidhofen/Ybbs, BHAK Amstetten, BHAK Baden, BHAK Bruck/Leitha, BHAK Gänserndorf, BHAK Gmünd, BHAK Hollabrunn, BHAK Horn, BHAK Korneuburg, HAK Ybbs/Donau, BHAK Laa/Thaya, HAK VBS Mödling, BHAK Neunkirchen, HAK Tulln, BHAK Waidhofen/Thaya
Oberösterreich: BHAK 1 Wels, BHAK 2 Wels, BHAK Braunau/Inn, BHAK Gmunden, BHAK Bad Ischl, BHAK Kirchdorf/Krems, BHAK Traun, BHAK Perg, BHAK Ried/Innkreis, BHAK Schärding, HAK Lambach
Salzburg: BHAK 2 Salzburg, BHAK Hallein, BHAK St. Johann/Pongau, BHAK Tamsweg, BHAK Zell/See
Steiermark: BHAK Graz – Grazbachg., BHAK – Medien HAK Graz, BHAK Deutschlandsberg, BHAK Leibnitz, BHAK Eisenerz, Ski-Akademie Schladming, BHAK Voitsberg, BHAK Weiz, BHAK Mürzzuschlag, BHAK Hartberg, BHAK Feldbach
Tirol: BHAK Imst, BHAK Hall/Tirol, BHAK Kitzbühel, BHAK Wörgl, BHAK Landeck, BHAK Lienz, BHAK Schwaz
Vorarlberg: BHAK Bregenz, BHAK Bezau, BHAK Lustenau, BHAK Feldkirch
Wien: HAK VBS Augarten, HAK Sacré Coeur Wien, BHAK Schulzentrum Ungargasse, HAK/HAS VBS Schönborngasse, BHAK Wien 10, BHAK Wien 13
Termine 2021
Diagnoseprüfung (PreCheck): 1. bis 26. März 2021
digi.check HAK 2021: 26. April bis 7. Mai 2021
Übermittlung Urkunden: Juni 2021
Prämierung im BMBWF: September 2021 (corona-abhängig)
Ergebnisse
digi.check hak 2020
Ergebnisse
Presse:
Online-Artikel Tiroler Tageszeitung vom 30.12.2020
Artikel NÖN (Woche 02/2021)
digi.check hak 2019
Ergebnisse
Fotogalerie
Presse:
Was jetzt-Magazin
digi.check hak 2018
Ergebnisse
Fotogalerie
Verknüpfte Downloads
Presse, Stand: Jänner 2021
-
digicheck_hak_20210205.pdf 824.17 KB