Entrepreneurship
eesi - Entrepreneurship Education für schulische Innovationen steht für die Förderung von persönlichen Kompetenzen im Sinne des „Entrepreneurial Spirits“ im Rahmen ALLER Unterrichtsgegenstände und ist eine Initiative der Handelsakademien und Handelsschulen (BMBWF Abt. I/12)
Ziel der Entrepreneurship-Ausbildung ist es, bei den Schülerinnen und Schüler jene Begeisterung zu wecken, an ihre Ideen zu glauben, sie zu motivieren, an diesen Ideen zu arbeiten und sie auch umzusetzen.
Entrepreneurship Education – Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln umfasst alle Bildungsmaßnahmen zur Weckung unternehmerischer Einstellungen und Fertigkeiten, bezieht sich also auf die Entwicklung bestimmter Werte und Haltungen und persönlicher Qualifikationen, die sowohl zur Gründung eines Unternehmens (Entrepreneur) führen können als auch für die unselbstständige Arbeit (Intrapreneur) wesentlich sind.
Inhalte der Entrepreneurship Education werden als Querschnittsmaterie in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenständen vermittelt; Einer der vier Lehrplan-Cluster "Entrepreneurship – Wirtschaft und Management" bildet die Entrepreneurship im besonderen Maße ab, darüber hinaus wird der Ausbildungsschwerpunkt „Entrepreneurship und Management“ angeboten.
Die Unternehmerprüfung ist in Österreich Voraussetzung für die selbstständige Gewerbeausübung. Durch den Abschluss der Handelsschule bzw. Handelsakademie wird die staatliche Unternehmerprüfung (Entfall geregelt in der Unternehmerprüfungsordnung § 8) ersetzt.
Das Unterrichtsprinzip Entrepreneurship Education bedeutet, dass die Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsgegenstände angehalten sind, unternehmerisches Denken und entsprechende Haltungen zu fördern. Da es sich bei den Projekten und der Diplomarbeit um praxisnahe Aufgabenstellungen handelt, leisten auch diese einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Entrepreneurship Education.
In Anlehnung an die Qualitätsmarke Übungsfirma (ONR 42000) wurde mit der „zertifizierten Entrepreneurship-Schule“ (ONR 42001) eine weitere ÖNORM-Zertifizierung geschaffen. Impulse zu den einzelnen Kriterien finden Sie in diesem Bereich der Website.
Serviceangebote des eesi-Impulszentrums:
Entwicklung von Workshop-Konzepten für Beratungs- und Fortbildungsangebote
Erstellung und Verbreitung von Informations- und Unterrichtsmaterialien (u.a. YouthStart Entrepreneurial Challenges)
Durchführung von jährlichen Symposien im Rahmen der Global Entrepreneurship-Week
Unterstützung bei der Implementierung von Entrepreneurship-Education an Schulen
Persönliche Begleitung und Zertifizierung für Schulen als Entrepreneurship-Schule nach ONR 42001
Durchführung des jährlichen Geschäftsideen- und Businessplanwettbewerbs
Organisation und Durchführung der Landes- und Staatsmeisterschaften „Entrepreneurship/ Business Development“ in Kooperation mit dem BMBWF und der WKO
Koordination und inhaltliche Vorbereitung des österreichischen Teilnehmerteams im Rahmen der Europameisterschaften „EuroSkills“ im Bewerb „Entrepreneurship/Business Development in Kooperation mit dem BMBWF und der WKO
Weiterführende Informationen, aktuelle Termine und Angebote, etc: www.eesi-impulszentrum.at
Verknüpfte Downloads
Die Kärntner Handelsakademien setzen mit Entrepreneurship Education als schulische Vorbereitung auf das Berufs-„Leben“ besondere Schwerpunkte. Kreativität, Innovationsgeist und unternehmerische Fähigkeiten sind die Schlüsselkompetenzen, die von der Wirtschaft gefordert werden und die sowohl im Unterricht als auch in den Projekten der Wirtschaftsschulen intensiv gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Partnerunternehmen zusammen, entwickeln innovative Geschäftsideen, gründen Junior Companies und Schülergenossenschaften, beschäftigen sich mit Zukunftsthemen und sind erfolgreiche Teilnehmer an nationalen und internationalen Wettbewerben. Ihre LehrerInnen erwerben durch Unternehmenspraktika in verschiedenen Branchen Praxiserfahrung, die sie im Unterricht anwenden können. Ihnen allen steht mit dem inspire! lab im Lakeside Park Klagenfurt ein Innovationsraum zur Verfügung, der sie bei der Herausforderung, Mitgestalter der Zukunft zu werden, unterstützt.
Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.
Jetzt auch als e-Book verfügbar!
Die Förderung und Stärkung der Entrepreneurship Education stellt seit vielen Jahren eines der zentralen politischen Ziele der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten dar. Durch Entrepreneurship Education kann die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden gestärkt, die Teilhabe an der Gesellschaft gelernt und somit ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden. Entrepreneurship Education stellt das systematische „Nachwuchsprogramm“ – vergleichbar mit Programmen im Sport (Förderung von Massen- und Leistungssport) – für die zukünftigen Gestalterinnen und Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar. Initiative Bürgerinnen und Bürger fallen nicht vom Himmel, sondern benötigen ein Fundament an Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen sowie ein förderndes Umfeld mit Freiräumen.
-
Entrepreneurship Education – Landkarte der Aktionen 2020 2.06 MB -
ee-landkarte-der-aktionen2020-barrrierefrei-english.pdf 4.24 MB -
e-Book epub 5.98 MB -
e-Book mobi 14.25 MB
Rat für Forschung und Technologieentwicklung