Erster „Ingenieur mit Wirtschaftskompetenz“ aus der Kitzbüheler DigBiz HAK
Mit dem 22jährigen Simon Rieser aus Brixen gibt’s erstmals einen Absolventen der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business, der schon nach einer dreijährigen einschlägigen Fachpraxis nach seiner Reife- und Diplomprüfung, gemäß § 10 des Ingenieurgesetzes berechtigt ist, die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ zu führen.
Der frischgebackene Ingenieur ist erfolgreicher Absolvent der DigBizHAK Kitzbühel aus dem Jahr 2021. Seine Zertifizierung als „Ingenieur“ für das Fachgebiet „Informationstechnologie“, die er drei Jahre nach seiner Reife- und Diplomprüfung erlangt hat, ist ein Beweis für sein KnowHow und seine Fachkompetenz.
Im Bezirk gab’s bisher keine Ausbildung, die zu dieser Qualifikation führte – ein Bildungsangebot, das es ausschließlich an der DigBizHAK in Kitzbühel gibt.
Artikel im Kitzbüheler Anzeiger: Titelblatt | Seite 18
„Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten wird hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise gefordert – unternehmerisch, technisch und wirtschaftlich,“ so Ingenieur Rieser mit Blick auf seinen Zertifizierungs-Prozess. „Besonders beim aktuellen Arbeitergeber wird dies intensiv umgesetzt.“
Die Zertifizierung zum Ingenieur unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, verknüpft mit intensiven wirtschaftlichen und unternehmerischen Schwerpunkten.
Bisher war diese Zertifizierung nach drei Jahren ausschließlich HTL-Absolventen vorbehalten.
„Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Herrn „Ingenieur mit Wirtschaftskompetenz,“ freut sich Fritz Eller, Direktor der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business.
„Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein für ihn persönlich, sondern auch für uns und unser Team. Sie zeigt, dass unsere Programme und Lehrmethoden, die Verknüpfung von Wirtschaftsbildung, digitaler Technologie und Unternehmertum, den höchsten Standards entsprechen und unsere Absolventen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind!“
In unserem digitalen Zeitalter sind am Arbeitsmarkt besonders Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gefragt. Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologien und neuen Medien.
In Österreich bieten 20 Standorte diesen Ausbildungsschwerpunkt an. Die HAK für Digital Business ist eine Kombination zwischen einer Informatik- und Wirtschaftsausbildung.
Die Absolvent/innen sind nach der Matura und nach einer einschlägigen dreijährigen Berufspraxis berechtigt den Ingenieurstitel zu führen.
Ing. Simon Rieser: Fachgebiet: Informationstechnologie
Aus Brixen im Thale, geboren 2002, Absolvent 2021 der Bundeshandelsakademie für Digital Business Kitzbühel, einschlägige praktische Tätigkeiten zB. in der Bergbahn AG Kitzbühel, Alerto GmbH Oberndorf, IT-Rieser e.U. Brixen, in der Freizeit aktiv u.a. in der Stadtmusik Kitzbühel
Hintergrund:
Die Ingenieur-Qualifikation ist dem Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (entspricht dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens) zugeordnet. Sie war bisher in diesem Tätigkeitsbereich ausschließlich an HTLs möglich.
Inhaber/innen verfügen aufgrund ihrer höheren technischen Qualifikation (mindestens entsprechend NQR-Niveau 5) und ihrer mindestens dreijährigen, nach bestimmten Bildungsabschlüssen mindestens sechsjährigen fachlichen Tätigkeit in der unternehmerischen Praxis über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihrem/ihren technischen Arbeitsbereich/en*. Diese befähigen Ingenieure/Ingenieurinnen zur Übernahme komplexer technischer Projekte bzw. Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen, in denen sie in der Regel einen hohen Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum innehaben. Ingenieure/Ingenieurinnen tragen oftmals die inhaltliche Verantwortung für einen Aufgabenbereich oder übernehmen Führungsfunktionen (etwa als Projektleiter/innen oder Unternehmer/innen).
So ist der Bachelor ebenfalls auf NQR-Stufe 6, der Master auf Stufe 7 und das Doktorat/PhD auf Stufe 8 bereits per Gesetz zugeordnet.
Bilder:
Credit: Alle Bilder Mit dem 22jährigen Simon Rieser aus Brixen gibt’s erstmals einen Absolventen der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business, der schon nach einer dreijährigen einschlägigen Fachpraxis nach seiner Reife- und Diplomprüfung, gemäß § 10 des Ingenieurgesetzes berechtigt ist, die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ zu führen.
Der frischgebackene Ingenieur ist erfolgreicher Absolvent der DigBizHAK Kitzbühel aus dem Jahr 2021. Seine Zertifizierung als „Ingenieur“ für das Fachgebiet „Informationstechnologie“, die er drei Jahre nach seiner Reife- und Diplomprüfung erlangt hat, ist ein Beweis für sein KnowHow und seine Fachkompetenz.
Im Bezirk gab’s bisher keine Ausbildung, die zu dieser Qualifikation führte – ein Bildungsangebot, das es ausschließlich an der DigBizHAK in Kitzbühel gibt.
„Neben den speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten wird hohes Problemlösungspotential, verbunden mit einer strukturierten Vorgehensweise gefordert – unternehmerisch, technisch und wirtschaftlich,“ so Ingenieur Rieser mit Blick auf seinen Zertifizierungs-Prozess. „Besonders beim aktuellen Arbeitergeber wird dies intensiv umgesetzt.“
Die Zertifizierung zum Ingenieur unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, verknüpft mit intensiven wirtschaftlichen und unternehmerischen Schwerpunkten.
Bisher war diese Zertifizierung nach drei Jahren ausschließlich HTL-Absolventen vorbehalten.
„Wir sind sehr stolz auf unseren ersten Herrn „Ingenieur mit Wirtschaftskompetenz,“ freut sich Fritz Eller, Direktor der Kitzbüheler Handelsakademie für Digital Business.
„Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Meilenstein für ihn persönlich, sondern auch für uns und unser Team. Sie zeigt, dass unsere Programme und Lehrmethoden, die Verknüpfung von Wirtschaftsbildung, digitaler Technologie und Unternehmertum, den höchsten Standards entsprechen und unsere Absolventen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind!“
In unserem digitalen Zeitalter sind am Arbeitsmarkt besonders Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie gefragt. Die HAK Digital Business bietet eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Basierend auf einer fundierten Allgemeinbildung und den klassischen Wirtschaftsfächern der Handelsakademie liegt der Fokus auf der Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologien und neuen Medien.
In Österreich bieten 20 Standorte diesen Ausbildungsschwerpunkt an. Die HAK für Digital Business ist eine Kombination zwischen einer Informatik- und Wirtschaftsausbildung.
Die Absolvent:innen sind nach der Matura und nach einer einschlägigen dreijährigen Berufspraxis berechtigt den Ingenieurstitel zu führen.
Ing. Simon Rieser: Fachgebiet: Informationstechnologie
Aus Brixen im Thale, geboren 2002, Absolvent 2021 der Bundeshandelsakademie für Digital Business Kitzbühel, einschlägige praktische Tätigkeiten zB. in der Bergbahn AG Kitzbühel, Alerto GmbH Oberndorf, IT-Rieser e.U. Brixen, in der Freizeit aktiv u.a. in der Stadtmusik Kitzbühel
Hintergrund:
Die Ingenieur-Qualifikation ist dem Niveau 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (entspricht dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens) zugeordnet. Sie war bisher in diesem Tätigkeitsbereich ausschließlich an HTLs möglich.
Inhaber/innen verfügen aufgrund ihrer höheren technischen Qualifikation (mindestens entsprechend NQR-Niveau 5) und ihrer mindestens dreijährigen, nach bestimmten Bildungsabschlüssen mindestens sechsjährigen fachlichen Tätigkeit in der unternehmerischen Praxis über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihrem/ihren technischen Arbeitsbereich/en*. Diese befähigen Ingenieure/Ingenieurinnen zur Übernahme komplexer technischer Projekte bzw. Arbeitsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen, in denen sie in der Regel einen hohen Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum innehaben. Ingenieure/Ingenieurinnen tragen oftmals die inhaltliche Verantwortung für einen Aufgabenbereich oder übernehmen Führungsfunktionen (etwa als Projektleiter/innen oder Unternehmer/innen).
So ist der Bachelor ebenfalls auf NQR-Stufe 6, der Master auf Stufe 7 und das Doktorat/PhD auf Stufe 8 bereits per Gesetz zugeordnet.
Bilder:
Credit: Alle Bilder (C) Sanja Seisenbacher , KitzHAK Sanja Seisenbacher , KitzHAK